Systemkritische Bücher

Im Namen der Tiere

Wenn Tiermedizin Vertrauen kostet – und Menschlichkeit fehlt

Dieses Buch basiert auf wahren Begebenheiten. Es dokumentiert fünf reale Notfälle aus der tierärztlichen Versorgung – sorgfältig rekonstruiert, rechtlich eingeordnet und medizinisch nachvollziehbar. Geschrieben aus der Sicht einer Züchterin, die ihre Hunde über Jahre begleitet hat. Aus der Sicht einer Halterin, die eine Hündin verloren hat. Und stellvertretend für viele Tierhalter:innen, die in Notfällen dieselben Fragen stellen: „Warum wurde nicht geholfen?“ – „Warum fehlen Antworten?“


Was dich in diesem Buch erwartet:

  • 14 Kapitel mit persönlicher Tiefe, fachlicher Klarheit und systemkritischer Analyse

  • Fünf detaillierte Fallberichte, juristisch eingeordnet und medizinisch nachvollziehbar erklärt

  • Rechtliche Grundlagen und Vorlagen für Beschwerden an Kammern, Behörden und Versicherungen

  • Checklisten zur Dokumentation für Tierhalter:innen – praxisnah und sofort anwendbar

  • Psychologische und ethische Perspektiven zu Ohnmacht, Verantwortung und Vertrauen in der Tiermedizin

Warum dieses Buch wichtig ist

„Im Namen der Tiere“ gibt Tierhalter:innen Werkzeuge in die Hand, um Situationen zu verstehen, die sprachlos machen. Es ist ein Buch, das Mut macht, hinzusehen – nicht anklagend, sondern ehrlich, dokumentiert und mit dem Anspruch, nur die Wahrheit sichtbar zu machen.

Besonders bemerkenswert: Das Buch wurde von der Bundestierärztekammer zur Diskussion in die Ethikkommission weitergeleitet. Ein Zeichen dafür, dass die Fragen, die hier gestellt werden, nicht nur Tierhalter:innen bewegen, sondern auch die Fachwelt.

systemkritische Bücher